Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum Taubertal-Festival.
Bitte lesen Sie sich die Infos gut durch.
Sie haben Fragen?
Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: info@taubertal-festival.de
Stand: 25. Juli 2024 (Änderungen vorbehalten)
A
Sie können Tickets auch vor Ort auf dem Festival kaufen. Dafür gibt es eine Abend-Kasse.
Aber vielleicht sind die Tickets schon vorher ausverkauft. Dann bekommen Sie auf dem Festival keine Tickets mehr.
Aggregate sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt. Angemeldete Gruppen können eine Stromversorgung dazubuchen.
Beachten Sie die Allgemeine Geschäftsbedingungen ->
Es gibt mehrere Camping·plätze. Achten Sie bei der Anreise auf die Schilder zu ihrem Camping·platz. Die Informationen dazu finden Sie hier ->
Es gibt in Rothenburg ob der Tauber mehrere Apotheken:
https://www.rothenburg.de/gesellschaft-soziales/gesundheit/apotheken/?no_cache=1
Auf den Camping·plätzen sind keine Autos erlaubt. Sie können auf dem offiziellen Festival-Parkplatz parken. Der Festival-Parkplatz ist direkt neben den Camping·plätzen.
Sie laufen vom Festival-Parkplatz zum Camping·platz 5 bis 10 Minuten. Das Gepäck können Sie gleich mitnehmen.
Der Zugang zu den Aftershow-Party’s im Steinbruch am Freitag und Samstag ist lediglich Besuchern ab 18 Jahren gestattet.
(Info zu Jugendschutzgesetzen findet ihr hier)
Jugendliche unter 18 Jahren haben nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten Zugang zum Steinbruch.
Hier sind die Ausweise bereitzuhalten.
B
Der nächste Bahnhof heißt: Rothenburg ob der Tauber. Vom Bahnhof zum Festival fährt ein Bus. Dieser Bus ist für Festival·besucher kostenlos.
Bengalos oder Pyro·technik sind verboten! Damit können Sie sich und andere verletzen.
Besucher*innen mit Behinderung wird empfohlen unseren Servicepoint in der Stadt anzufahren
(Friedrich-Hörner-Weg 11, 91541 Rothenburg ob der Tauber, siehe Lageplan)
Es gibt einen kostenlosen Bus zum Festival. Infos zum Bus erhalten Sie beim Service·point. Beim Service·point bekommen Sie besondere Unterstützung.
Wir benötigen einen schriftlichen Nachweis der Behinderung.
Sie können ihren Schwerbehindertenausweis vorlegen.
Es gibt einen eigenen Parkplatz für Menschen mit Behinderung beim Festival.
Es gibt eine Toilette für alle Menschen auf dem Festival·gelände.
Von Donnerstag um 10:00 Uhr bis Montag um 13.00 Uhr bieten wir einen kostenlosen Shuttleservice zwischen der Stadt, dem Festivalgelände und den Campingplätzen an.
Der Bus fährt zu diesen Fahr-Zeiten ->
Reisen Sie mit Bus und Bahn an? Dann können Sie den kostenlosen Bus nutzen.
Der Bus fährt jeden Tag bis 21 Uhr.
Sie laufen in die Stadt 25 Minuten. Auch zu den Camping·plätzen laufen Sie 25 Minuten.
Menschen mit Behinderung können kostenlos den VIP-Bus benutzen. Das ist ein besonderer Bus. Berechtigungsscheine erhaltet ihr an der Hauptkasse (Einlass Nord) oder im Service-Point am P1 in Rothenburg (Friedrich-Hörner-Weg 11, 91541 Rothenburg ob der Tauber))
Wir benötigen einen schriftlichen Nachweis der Behinderung. Sie können ihren Schwerbehindertenausweis vorlegen.
Bobby-Cars sind auf dem Festival·gelände verboten. Fahrräder sind auf dem Festival·gelände verboten. Auch Kick-Boards und Roller sind verboten.
Für Bobbycar Begeisterte Fans gibt ein offizielles Bobbycar Rennen ->
Es gibt auf dem Festival eine eigene Tribüne für Rollstuhl-Fahrer. Diese Tribüne ist barriere·frei.
Auch die Wege zum Festival·gelände sind barriere·frei. Es stehen Rollstuhlfahrergerechte Mobiltoiletten an der Rollstuhlfahrer-Tribüne sowie am VIP-Parkbereich zur Verfügung.
Der Mitarbeiter-Parkplatz in der Nähe des Festival-Geländes darf von Rollstuhlfahrern zum Parken ihrer KFZ genutzt werden.
Kontaktiere uns im Vorfeld, wir sind hier um zu helfen: info@taubertal-festival.de
Egal ob Beck’s Pils, Lemon Brew, Spaten Hell oder Corona Extra… mit der Beck’s Pre-Order seid ihr vorbereitet:
Keine Warteschlangen, kein Stress, nur purer Festivalgenuss – das verspricht die Beck’s Pre-Order.
Das müssen Sie beachten:
- Hier können Sie ihr Bier bestellen.
- Bitte drucken Sie das Print@Home-Ticket aus. Dieses Ticket können Sie daheim ausdrucken.
- Gehen Sie auf dem Festival zur Bier·ausgabe.
- Zeigen Sie an der Bier·ausgabe ihr Ticket. Sie bekommen dann ihr kaltes Bier.
- Prost!
C
Alle Informationen zum Camping beim Taubertal-Festival findest Du hier ->
Um die Campingflächen beim Taubertal-Festival zu nutzen wird je Person ein Camping-Ticket benötigt!
Sind Flaschen aus Glas auf dem Camping·platz erlaubt?
Flaschen aus Glas sind auf dem Camping·platz erlaubt.
Ist Grillen erlaubt?
Das Grillen mit handelsüblichen Grills und handelsüblicher Grillkohle ist möglich.
Bitte geht verantwortungsvoll beim Grillen vor!
Bitte überlegt euch ggf. Alternativen was eure Verpflegung angeht.
Diese Regelung kann sich je nach Situation (z.B. Waldbrandgefahr) ändern.
Sind Campingkocher, Elektrogrills o.ä. erlaubt?
Elektrogrills dürfen genutzt werden
Camping-Gaskocher
mit Kartuschen bis max. Es sind nur Gas-Kocher unter 450 Gramm erlaubt.
Achten Sie auf sich und andere Personen!
Sie wollen auf dem Camping·platz Musik machen? Das ist erlaubt: • kleine Musik·anlagen • eigene Instrumente
Große Musik·anlagen sind verboten! Musik·anlagen sind auf dem gesamten Festival verboten! Beachten Sie die Lautstärke.
Es gilt eine Nachtruhe von 24:00 bis 07:00 Uhr.
Wer länger feiern möchte, kann dies gerne in der nahegelegenen Aftershow-Area im Steinbruch tun! Hier können Sie bis 3 Uhr morgens feiern.
Sind Gas-Flaschen auf dem Camping·platz erlaubt?
Es sind nur Gas-Flaschen unter 450 Gramm erlaubt. Gas-Flaschen über 450 Gramm sind verboten.
In Wohnwagen oder Wohnmobilen eingebaute Gasflschen sind und vom TÜV abgenommen dürfen eine Füllmenge bis 11 KG haben.
Einen sachgemäßen und verantwortungsbewussten Umgang setzen wir voraus und sind eine Bedingung für diese Erlaubnis!
Kasse Süd
Zum Einchecken für das Greencamp geöffnet:
Donnerstag 09:00 – 14:00 Uhr
Andernfalls an der Kasse Nord am Haupteingang
Check-In Camping Berg
Zum Einchecken geöffnet:
Mittwoch:
08:00 – 22:00 Uhr
Donnerstag:
08:00 – 00:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 22:00 Uhr
Samstag:
08:00 – 22:00 Uhr
Das Taubertal-Festival ist durch seine besondere Lage alles andere als einfach für Besucher mit Beeinträchtigung/ Rollstuhlfahrer,
da die Campingflächen etwas exponiert liegen und schwierig zu begehen/befahren sind.
Ein heißer Tipp von uns sind die beiden Campingplätze im Dorf Detwang, welches in unmittelbarer Nähe zum Festival-Gelände liegt.
Dort gibt es zwei öffentliche Campingplätze, welche behindertengerecht ausgebaut sind und allen Komfort bieten,
den man sich wünschen kann.
Diese Campingplätze sind binnen Minuten vom Festival-Gelände aus durchgehend barrierefrei erreichbar.
Info findet ihr unter dem jeweiligen Link:
Camping Tauberromantik
Campingplatz Rothenburg
D
Jemand hat Sie beklaut? Dann wenden Sie sich an die Poizei. Die Polizei ist auf dem Festival. Hier ist die Polizei: Polizei ->
Es gibt die Möglichkeit, euch zum Festival bringen zu lassen.
Direkt an unserer Mautstation (siehe Lageplan) gibt es eine Haltespur mit der Möglichkeit sich absetzen oder auch wieder abholen zu lassen.
E
Hier finden Sie die Zeiten zum Einlass:Programm ->
Sie haben sich verletzt? Dann gehen Sie zu den Sanitätern. Die Sanitäter sind am Camping·platz Berg und auf dem Festival·gelände.
Auf dem Festival·gelände gibt es Essens-Stände. Auch auf dem Camping·platz Berg gibt es Essens-Stände .
Hinweis: Es gibt an den Essens-Ständen auch vegetarisches und veganes Essen.
Auf allen Camping·plätzen gibt es einen Supermarkt. Hier kannst Du dich mit dem nötigsten versorgen.
Dort ist auch die Ausgabe der Beck’s Pre-Order zu finden.
F
Offenes Feuer ist verboten.
Grillen ist erlaubt.
Alle gefundenen Gegenstände werden an der Hauptkasse hinterlegt.
Nach dem Festival geben wir die nicht abgeholten Sachen gesammelt im Fundbüro der Stadt Rothenburg ab.
Professionelles Fotografieren / Filmen ist den Profis vorbehalten und dazu braucht es eine Fotogenehmigung von uns.
Pressevertreter (und auch nur die) können sich hier registrieren ->
Sie dürfen gerne Fotos mit dem Handy machen. Achten Sie auf andere Besucher.
Die Mitarbeiter vom Taubertal machen auch Fotos. Diese finden Sie dann auf der Webseite. Sie besuchen das Taubertal-Festival? Dann dürfen die Mitarbeiter vom Taubertal Fotos von ihnen machen.
Auf dem Konzertgelände gibt es Trinkwasserentnahmestellen.
Es ist erlaubt einen (leeren) Trinkschlauch mit max.
1 Liter Fassungsvermögen auf des Konzertgelände zu bringen.
Gefüllte Flaschen werden euch von der Security beim Einlass abgenommen.
Sie können auch auf dem Konzert·gelände Mineral-Wasser kaufen. Hier die Preise für Mineral-Wasser: 0,5 Liter kostet 2,50 Euro.
Auf die Camping·plätze dürfen Sie alle Getränke mitnehmen.
G
Sie haben ein Ticket gewonnen? Sie stehen auf der Gäste-Liste?
Bitte gehe an unsere Hauptkasse oder den Check In an den Campingplätzen.
Vor Ort wird dein Personalausweis abgefragt.
Sie können den Ausweis an der Kasse vorlegen. Die Mitarbeiter vom Festival helfen ihnen.
Das Taubertal-Festival gibt es schon lange. Das Festival gibt es seit fast 30 Jahren.
Hier finden Sie die Geschichte vom Taubertal-Festival:
Den Gelände-Plan zum Taubertal-Festival finden Sie hier ->
Es wird in diesem Jahr keinen Geldautomaten mehr auf dem Festival-Gelände geben.
Bitte deckt euch mit ausreichend Bargeld ein.
Wir werden versuchen an möglichst vielen Getränke- und Essens-Ständen EC-Karten-Geräte einzubinden,
damit ihr dort auch Bargeldlos zahlen könnt.
Auf den Campingplätzen sind Gaskartuschen bis 450g erlaubt.
Auf dem Konzertgelände sind Gasflaschen verboten!
In Wohnmobilen fest verbaute Gasflaschen dürfen genutzt werden.
Auf den Campingplätzen sind Glasflaschen erlaubt.
Auf dem Konzertgelände sind Glasflaschen verboten!
Sie finden auf dem Konzert·gelände eigene Stellen mit Trink-Wasser.
Es ist erlaubt einen (leeren) Trinkschlauch mit max.
1 Liter Fassungsvermögen auf des Konzertgelände zu bringen.
Gefüllte Flaschen werden euch von der Security beim Einlass abgenommen.
Sie können auch auf dem Konzert·gelände Mineral-Wasser kaufen. Hier die Preise für Mineral-Wasser: 0,5 Liter kostet 2,50 Euro.
Auf die Camping·plätze dürfen Sie alle Getränke mitnehmen.
Es gibt ein Green-Camp im Tal für welches ein Zusatz-Ticket nötig ist, da dort die Flächen begrenzt sind.
(Green-Camping “Tal” 2024 bereits ausverkauft!)
Am Campingplatz Berg kann die Fläche Green-Camp genutzt werden.
H
Es gibt die Möglichkeit, euch zum Festival bringen zu lassen.
Direkt an unserer Mautstation (siehe Lageplan) gibt es eine Haltespur mit der Möglichkeit sich absetzen oder auch wieder abholen zu lassen.
I
Sie bekommen wichtige Infos an der Hauptkasse am Einlass Nord.
J
Alle Informationen zum Jugendschutz finden Sie hier ->
K
Hinweise für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre:
Du bist 6 Jahre oder jünger? Dann darfst du nicht auf das Festival. Dann darfst du auch nicht auf die Camping·plätze.
Du bist 13 Jahre oder jünger? Dann darfst du nicht alleine auf das Festival. Eine erziehungs·berechtigte Person muss dich begleiten. Erziehungsberechtigt sind: • deine Eltern oder Adoptiv·eltern • dein Vormund Eine erziehungs·berechtigte Person muss dich begleiten.
Du bist 14 oder 15 Jahre alt? Dann darfst du nicht alleine auf das Festival. Du darfst nur auf das Festival mit einer erziehungs·berechtigten Person. Du darfst mit einer erziehungs·berechtigten Person oder mit einer erziehungs·beauftragten Person auf das Konzert·gelände.
Du bist 16 oder 17 Jahre alt? Und es ist vor 24 Uhr? Dann darfst du alleine auf das Festival. Es ist nach 24 Uhr? Dann musst du das Festival verlassen. Du darfst länger bleiben mit • einer erziehungs·berechtigten Person. • einer erziehungs·beauftragten Person. Eine Übertragung des Sorgerechts ist – mit Ausnahme des Steinbruchs – für das gesamte Festivalgelände erlaubt.
Für den Steinbruch muss die Begleitung durch einen direkten Erziehungsberechtigten erfolgen.
Alle Informationen zum Jugendschutz finden Sie hier ->
Gibt es eigene Tickets für Kinder?
Sie dürfen mit dem Tages-Ticket auf den Camping·platz. Kinder bis 12 Jahre müssen keinen Eintritt zahlen.
Ein gesondertes Ticket für Jugendliche gibt es nicht.
Bitte beachtet dazu auch unsere gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz,
die ihr unter folgendem Link findet.
M
Sie haben sich verletzt? Dann gehen Sie zu den Sanitätern.
Die Sanitäts-Stationen sind auf dem Campingplatz Berg und vor dem Haupteingang im Tal zu finden.
Auf dem Konzert·gelände findet ihr den Fan-Laden. Hier können Sie verschiedene Festival-Artikel kaufen. Zum Beispiel: Festival-Shirts oder Festival-Artikel und Band-Shirts Beachten Sie den Lage-Plan ->
Sie können vor dem Festival bereits Festival-Artikel kaufen. Beachten Sie die Infos auf der Webseite vom Taubertal.
Sie bezahlen 5 Euro Pfand für den Müll. Dann bekommen Sie einen Müll-Sack. Sie sammeln ihren Müll in diesem Müll-Sack. Sie bringen den Müll-Sack dann zum Müll·container. Dort bekommen Sie die 5 Euro zurück. Wir können hier nur Bargeld akzeptieren! Wir trennen diesen Müll: Glas-Müll und Rest-Müll Mein Müll-Sack ist voll? Dann bringen Sie ihren Müll-Sack bitte zum Müll·container. Dort bekommen Sie das Müll-Pfand zurück. Das Müll-Pfand sind 5 Euro.
Aber Achtung: Sie bekommen eine Pfand-Marke. Diese dürfen Sie nicht verlieren. Die Pfand-Marke müssen Sie vorzeigen. Ohne die Pfand-Marke bekommen Sie kein Müll-Pfand. Dann bekommen Sie keine 5 Euro zurück. Ihr Müll-Sack ist voll? Dann bekommen Sie einen neuen Müll-Sack. Sie können einen vollen Müll-Sack gegen einen leeren tauschen.
Gewerblicher Handel mit Müll- und Müllpfandmarken ist untersagt
und wird zur Anzeige gebracht!
Musik·anlagen sind auf dem gesamten Festival verboten! Sie dürfen kleine Musik-Boxen benutzen. Das ist kein Problem. Aber Achtung: Die Nacht·ruhe ist von 24 Uhr bis 7 Uhr morgens.
N
Aber Achtung: Die Nacht·ruhe ist von 24 Uhr bis 7 Uhr morgens.
Sie haben sich verletzt? Sie brauchen Hilfe? Dann gehen Sie zu den Sanitätern.
Notfall-Nummern
Medizinischer Notfall 112
Feuerwehr 112
Polizei 110
Wo sind Sie gerade?
Was ist passiert?
Sind mehrere Personen verletzt?
Welche Verletzungen erkennen Sie?
Warten Sie auf Rückfragen der Notfall-Leitstelle.
Standort BRK Festivalgelände
Siehe Lageplan.
Standort BRK am Campingplatz „Berg“
Siehe Lageplan.
Sie finden die Sanitäter auch auf dem Festival·gelände. Die Sanitäter laufen zu Fuß über das Festival·gelände. Die Sanitäter laufen auch über die Camping·plätze.
O
Hauptkasse
Donnerstag: 14:30 – 23:00 Uhr
Freitag, Samstag und Sonntag: 12:00 – 23:00 Uhr
Camping·platz Berg
Mittwoch, 09:00 Uhr
bis Montag, 12:00 Uhr
Camping·platz Tal
Donnerstag, 09:00 Uhr
bis Montag, 11:00 Uhr
Konzert·gelände
Donnerstag
Steinbruch: 18:30 Uhr
Freitag
Konzertgelände im Tal: 14:30 Uhr
Steinbruch: 23:30 Uhr
Samstag
Konzertgelände im Tal: 14:00 Uhr
Steinbruch: 23:30 Uhr
Sonntag
Konzertgelände im Tal: 13:30 Uhr
Müll-Rückgabe
Campingplatz Berg
Sonntag: 13:00 – 19:00 Uhr
Montag: 08:30 – 12:00 Uhr
Camping·platz Tal
Sonntag: 13:00 – 18:00 Uhr
Montag: 08:30 – 11:00 Uhr
Müll-Rückgabe für 1-Tages-Besucher
Samstag: 09:00 – 19:00 Uhr (am Check-In)
Sonntag: 09:00 – 13:00 Uhr (am Check-In)
Montag: 08:30 – 12:00 Uhr (an der Müllrückgabe – siehe Lageplan)
Die Check-In Zeiten sind wie folgt:
Kasse Süd
Zum Einchecken für das Greencamp geöffnet:
Donnerstag 09:00 – 14:00 Uhr
Andernfalls an der Kasse Nord am Haupteingang
Check-In Camping Berg
Zum Einchecken geöffnet:
Mittwoch:
08:00 – 22:00 Uhr
Donnerstag:
08:00 – 00:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 22:00 Uhr
Samstag:
08:00 – 22:00 Uhr
P
Das Park-Ticket am Camping·platz Berg kostet 5 Euro. Das Park-Ticket zahlen Sie bei der Anreise.
Eine Station der Polizei finden Sie gegenüber dem Haupteinlass zum Festival·gelände.
Mitarbeiter von der Presse können sich hiereintragen->
Egal ob Beck’s Pils, Lemon Brew, Spaten Hell oder Corona Extra… mit der Beck’s Preorder seid ihr vorbereitet:
Keine Warteschlangen, kein Stress, nur purer Festivalgenuss – das verspricht die Beck’s Preorder.
Das müssen Sie beachten:
- Hier können Sie ihr Bier bestellen.
- Bitte drucken Sie das Print@Home-Ticket aus. Dieses Ticket können Sie daheim ausdrucken.
- Gehen Sie auf dem Festival zur Bier·ausgabe.
- Zeigen Sie an der Bier·ausgabe ihr Ticket. Sie bekommen dann ihr kaltes Bier.
- Prost!
R
Eine Reservierung von Camping·flächen ist nicht möglich. Ein anderes Wort für Reservieren ist Belegen.
Aber Achtung: Gruppen dürfen Camping·flächen belegen. Hinweise finden Sie bei Gruppencamps ->
S
Den Anweisungen unserer Security ist immer Folge zu leisten.
Der Sicherheits·dienst kümmert sich um die Sicherheit von allen Besuchern.
Es gibt auf jedem Camping·platz einen eigenen Supermarkt.
Das Festival·gelände ist in Kästchen aufgeteilt. Jedes Kästchen hat einen eigenen Standort. Schauen Sie nach diesen Kästchen. So können Sie ihren Standort bestimmen.
Die Standortbestimmungs-Tafeln hängen an verschiedensten Stellen auf dem gesamten Gelände aus. So erkennen Sie wichtige Standorte. Zum Beispiel: Lichtmasten – Essens-Stände – Toiletten – Sanitäter
Wo bin ich gerade? Beachten Sie die Tafeln. Dann können Sie ihren Standort bestimmen.
Sie können als Festival-Besucher an einer Führung teilnehmen.
Zeit
Die Führung findet an folgenden Tagen statt: Freitag und Samstag und Sonntag. Die Führung beginnt jeweils um 13 Uhr. Sie müssen sich für die Führung nicht extra anmelden.
Wo beginnt die Führung?
Sie treffen sich an der Bushalte-Stelle am Parkplatz 1.
Wie lange dauert die Führung?
Die Führung dauert 1 Stunde bis 1,5 Stunden.
Wie viel kostet die Führung?
Die Führung kostet für jede Person 6 Euro.
Strom-Aggregate sind auf dem gesamten Festival verboten!
Sie können ihre Handys kostenlos im Biergarten aufladen. Der Biergarten ist auf dem Konzert·gelände. Bitte bringen Sie ihr eigenes Lade-Kabel mit. Dann können Sie kostenlos ihr Handy aufladen. Es gibt ansonsten keinen Strom-Anschluss. Sie können kleine Strom-Akkus mit auf das Festival nehmen.
Der Stein·bruch ist gefährlich. Passen Sie dort besonders gut auf.
Beachten Sie die Warn-Schilder am Stein·bruch. Diese erkennen Sie an der hellen Farbe.
Klettern Sie nicht über Zäune und Absperrungen. Das ist sehr gefährlich.
Es besteht:
ABSTURZGEFAHR = LEBENSGEFAHR !!!
Barbarossabrücke
Die Barbarossabrücke ist ebenfalls ein riskanter Bereich, da sich viele Besucher auf die Mauer der Brücke setzen.
Auch hier besteht:
ABSTURZGEFAHR = LEBENSGEFAHR !!!
Es gibt ein eigenes Sicherheits-Konzept. Alle Festival-Besucher sollen sicher feiern können. Niemand soll sich verletzen. Darauf achtet das Sicherheits-Konzept. Beachten Sie bitte das Sicherheits-Konzept. Sie können auch den Sicherheits·dienst fragen.
Der Sicherheits·dienst hilft ihnen weiter. Hier ein wichtiger Hinweis: Achten Sie auf sich selbst. Achten Sie auf andere Besucher. Vielleicht kommt ein Gewitter. Dann hilft das Sicherheits-Konzept.
Achten Sie auf die Ansagen der Mitarbeiter. Die Mitarbeiter kennen sich gut aus. Die Mitarbeiter helfen ihnen. Wir wollen alle sicher feiern!
Es gibt Schließ-Fächer. Diese Schließ-Fächer stehen vor dem Einlass zum Konzert·gelände. Diese Schließ-Fächer kosten Geld.
Es gibt auf den Camping·plätzen keine Schließ-Fächer.
Unser Service-Point für VIP-Gäste und Mitarbeiter befindet sich in der Mehrzweckhalle in Rothenburg.
Adresse:
Friedrich-Hörner-Weg 11
91541 Rothenburg
T
Es dürfen keine größeren Taschen und Rucksäcke mit auf das Konzertgelände gebracht werden!
Erlaubt sind Bauch- und Handtaschen mit der maximalen Größe von 40 x 30 x 10 cm, Clearbags oder Turnbeutel.
Es werden vor dem Konzertgelände kostenpflichtige Schließfächer zur Verfügung gestellt.
Das Ticket ist nur für einen Tag gültig.
An diesem Tag dürfen Sie auf den Camping·platz. An diesem Tag dürfen Sie auf das Festival·gelände. Ein Beispiel: Sie haben ein Tagesticket für den Sonntag. Am Sonntag können Sie auf das Festival·gelände. Sie können von Sonntag auf Montag auf dem Camping·platz übernachten.
Tagesbesucher können entweder direkt in der Stadt parken oder die Parkflächen in der Nähe unserer Mautstation am Campingplatz Berg nutzen.
Siehe Lageplan ->
Beides ist gebührenpflichtig.
Taubertal-Festival Forum
Durch die Arbeit der “Tauberplanscher”-Fan-Community (für die wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken möchten!) gibt es die Möglichkeit alle Themen rund um unser aller Lieblingsfestival zu diskutieren. Hier finden Sie die Platt·form zum Austausch:
www.tauberplanscher.de/forum
Sie müssen sich bei der Plattform anmelden. Die Tauber·planscher wünschen ihnen viel Spaß auf der Platt·form!
www.tauberplanscher.de
Die Müllrückgabe für 1-Tages-Besucher ist zu diesen Zeiten möglich:
Samstag: 09:00 – 19:00 Uhr (am Check-In)
Sonntag: 09:00 – 13:00 Uhr (am Check-In)
Montag: 08:30 – 12:00 Uhr (an der Müllrückgabe – siehe Lageplan)
Tickets sind Eintritts·karten. Sie finden die Tickets für das Taubertal-Festival hier ->
Gibt es noch Tickets zu kaufen?
Die aktuellen Infos dazu und welche Tickets noch verfügbar sind, findet ihr in unserem Shop.
Schützt euch vor Ticketfälschern, indem ihr Tickets nur bei uns im Shop kauft!
Gibt es Ein-Tages-Tickets?
Ja, wir bieten Karten für die einzelnen Tage an.
Unsere Tagestickets sind ausschließlich in unserem hauseigenen Ticket-Shop erhältlich.
Was bedeutet Tages-Ticket?
Tages-Ticket.Das Ticket ist nur für einen Tag gültig. Es gibt kein eigenes Tages-Ticket für Donnerstag.
Darf ich mit dem Tages-Ticket auf den Camping·platz?
Sie dürfen mit dem Tages-Ticket auf den Camping·platz. Ein Beispiel: Sie haben ein Tagesticket für den Sonntag. Am Sonntag können Sie auf das Festival·gelände. Sie können von Sonntag auf Montag auf dem Camping·platz übernachten.
Gibt es Tickets an der Abend-Kasse?
Es gibt auf dem Taubertal-Festival 2024 fast keine Tickets mehr.
Wir halten aber ein Kontingent für kurzentschlossene an der Abendkasse zurück.
Gibt es eigene Tickets für Kinder?
Wichtige Infos zu“Kinder und Minderjährige” finden Sie oben auf der Webseite.
Kann ich mit meinem Tages-Ticket auf dem Camping·platz Tal campen?
Sie dürfen mit ihrem Tages-Ticket nicht auf dem Camping·platz “Tal” campen. Auf dem Camping·platz “Tal” dürfen Besucher mit einnem 3-Tages-Ticket campen.
Sie besuchen das Festival an einem Tag. Dann können Sie auf dem Camping·platz “Berg” campen.
Auf dem Konzertgelände gibt es Trinkwasserentnahmestellen.
Es ist erlaubt einen (leeren) Trinkschlauch mit max.
1 Liter Fassungsvermögen auf des Konzertgelände zu bringen.
Gefüllte Flaschen werden euch von der Security beim Einlass abgenommen.
Sie können auch auf dem Konzert·gelände Mineral-Wasser kaufen. Hier die Preise für Mineral-Wasser: 0,5 Liter kostet 2,50 Euro.
Auf die Camping·plätze dürfen Sie alle Getränke mitnehmen.
Das Camping-Ticket wird benötigt um die Campingflächen nutzen zu können.
Jeder Besucher der die Campingflächen betreten und nutzen möchte, benötigt zu seinem Festival-Ticket je ein Camping-Ticket!
(Green-Camp “Tal” bereits ausverkauft)
Ticket-Shop
Um das WoMo-Camp am Campingplatz “Berg” mit einem Camper, WoMo, Wohnwagen (Gespann) nutzen zu können,
wird ein WoMo-Ticket je Fahrzeug benötigt.
Ticket-Shop
Es wird zusätzlich ein Campingticket / Person benötigt!
U
Vielleicht gibt es beim Festival Gewitter oder Sturm. Dann folgen Sie den Regeln des Sicherheits·dienstes.
Auf den Camping·plätzen gibt es Wetter·fahnen. Die Wetter·fahnen zeigen die Wetter·lage an. Die Wetterfahnen können drei Farben anzeigen.
Es gibt drei Wetter·fahnen. Beachten Sie den Lage-Plan
Grüne Fahne
Alles ist okay.
Es ist kein Sturm, Regen oder Gewitter angekündigt. Das Wetter bleibt so.
Gelbe Fahne
Es ist Vorsicht geboten.
Starker Regen, Windböen, Blitzschlag wurden vorhergesagt. Achten Sie auf die Wetter·fahne! Achten Sie auf die Anweisungen des Sicherheits·dienstes.
Rote Fahne
Der Camping·platz muss vielleicht geräumt werden.
Sie haben ein Auto? Dann setzen Sie sich schnell ins Auto. Sie haben freie Plätze im Auto? Dann schalten Sie das Licht und den Warn·blinker ein. So zeigen Sie: In ihrem Auto gibt es freie Plätze. Sie haben kein Auto oder Wohn·mobil? Dann gehen Sie zu einem Auto mit Warn·blinker. Sie können Sich in das Auto setzen. Oder: Gehen Sie zum Eingang vom Camping·platz. Dort sind Sammel·stellen für alle Besucher. Der Sicherheits·dienst hilft Ihnen. Wichtig: Bleiben Sie nicht in ihrem Zelt. In ihrem Zelt sind Sie nicht sicher. Bleiben Sie weg von Bäumen. Folgen Sie den Ansagen des Sicherheits·dienstes. Der Sicherheits·dienst hilft ihnen. Laufen Sie zu den Sammel·stellen Tal I und Tal II. Beachten Sie den Lage-Plan.
Das Taubertal-Festival ist ein großes Festival. Auf dem Taubertal-Festival entsteht viel Müll. Wir wollen das Festival sauber halten. Wir wollen Müll vermeiden. Wir wollen Müll trennen. Es gibt auf dem Taubertal-Festival ein Müll-Team. Dieses Müll-Team heißt: Umwelt-Team. Das Umwelt-Team sammelt zweimal am Tag Müll ein. Das Umwelt-Team sammelt ihren Müll ein. Sie können dem Umwelt-Team helfen. Vermeiden Sie viel Müll. Werfen Sie den Müll in die Müll-Säcke.
Achten Sie bitte auf Sauberkeit auf dem Camping·platz.
Sie entsorgen ihren Müll nicht richtig? Dann können Sie nicht mehr am Taubertal-Festival teilnehmen. Sie ehalten ein Hausverbot.
Das Sammeln von Sperr-Müll ist verboten. Auf dem Taubertal trennen wir diesen Müll: Glas und Rest-Müll.
Sie sammeln Sperr-Müll? Dann müssen Sie die Entsorgung bezahlen. Sie bekommen eine Anzeige.
Nehmen Sie ihren Sperr-Müll bitte mit nach Hause. Rest-Müll und Glas-Müll kann auf dem Festival entsorgt werden. Beachten Sie den Lage-Plan.
Hier ein wichtiger Hinweis: Versuchen Sie Müll zu sparen. Die Entsorgung kostet Geld. Die Entsorgung vom Müll ist sehr teuer. Diese Entsorgung muss das Festival zahlen. Dadurch können auch die Preise für Tickets steigen. Das wollen wir nicht. Versuchen Sie viel Müll zu vermeiden. Das geht nur gemeinsam. Alle Besucher müssen mithelfen.
Müll-Pfand
Sie bezahlen 5 Euro Pfand für den Müll. Dann bekommen Sie einen Müll-Sack. Sie sammeln ihren Müll in diesem Müll-Sack. Sie bringen den Müll-Sack dann zum Müll·container. Dort bekommen Sie die 5 Euro zurück. Wir trennen diesen Müll: Glas-Müll und Rest-Müll Mein Müll-Sack ist voll? Dann bringen Sie ihren Müll-Sack bitte zum Müll·container. Dort bekommen Sie das Müll-Pfand zurück. Das Müll-Pfand sind 5 Euro.
Aber Achtung: Sie bekommen eine Pfand-Marke. Diese dürfen Sie nicht verlieren. Die Pfand-Marke müssen Sie vorzeigen. Ohne die Pfand-Marke bekommen Sie kein Müll-Pfand. Dann bekommen Sie keine 5 Euro zurück. Ihr Müll-Sack ist voll? Dann bekommen Sie einen neuen Müll-Sack. Sie können einen vollen Müll-Sack gegen einen leeren tauschen.
Gewerblicher Handel mit Müll- und Müllpfandmarken ist untersagt
und wird zur Anzeige gebracht!
Lärm
Achten Sie auf die Lautstärke. Hier ein wichtiger Hinweis: Es gibt eine Nacht·ruhe. An diese Nacht·ruhe müssen sich alle Festival-Besucher halten. Die Nacht·ruhe ist von 24 Uhr bis 7 Uhr morgens.
In dieser Zeit müssen alle ruhig sein.
V
Das Taubertal-Festival findet in der Nähe von Rothenburg ob der Tauber statt. Rothenburg ob der Tauber ist eine Stadt. Sie können in 10 Minuten vom Festival in die Stadt laufen.
Wichtige Infos zu Rothenburg ob der Tauber finden Siehier ->
- • Baseball·schläger • Schleudern • Schlag·ringe • Gas • Pfeffer·spray • Waffen
- Flug·geräte
- Gas-Hupen
- Mega·phone
- • Äxte • Messer • Motor·sägen • Spaten
- • Spreng·stoff • Raketen • Munition
- Pyro·technik
- Bengalos
- • Petroleum-Lampen • Fackeln
- Waffen
Das ist auch verboten:
- Das Sammeln von Pfand ist verboten.
- Sie dürfen keine Haus-Tiere mitbringen. Haus-Tier sind auf dem Festival verboten.
W
Es gibt auf dem Taubertal-Festival WCs und Duschen. Manche WCs kosten Geld. Auch die Duschen kosten Geld. Bitte halten Sie die WCs und Duschen immer sauber.
Wo kann ich das Geld für WCs und Duschen bezahlen? Sie können das Geld direkt beim Betreiber bezahlen. Sie finden den Betreiber am Camping·platz Berg.
Infos zum Trink-Wasser finden Sie hier:
Auf dem Konzertgelände gibt es Trinkwasserentnahmestellen.
Es ist erlaubt einen (leeren) Trinkschlauch mit max.
1 Liter Fassungsvermögen auf des Konzertgelände zu bringen.
Gefüllte Flaschen werden euch von der Security beim Einlass abgenommen.
Sie können auch auf dem Konzert·gelände Mineral-Wasser kaufen. Hier die Preise für Mineral-Wasser: 0,5 Liter kostet 2,50 Euro.
Auf die Camping·plätze dürfen Sie alle Getränke mitnehmen.
Vielleicht gibt es beim Festival Gewitter oder Sturm. Dann folgen Sie den Regeln des Sicherheits·dienstes.
Auf den Camping·plätzen gibt es Wetter·fahnen. Die Wetter·fahnen zeigen die Wetter·lage an. Die Wetterfahnen können drei Farben anzeigen.
Es gibt drei Wetter·fahnen. Beachten Sie den Lage-Plan
Grüne Fahne
Alles ist okay.
Es ist kein Sturm, Regen oder Gewitter angekündigt. Das Wetter bleibt so.
Gelbe Fahne
Es ist Vorsicht geboten.
Starker Regen, Windböen, Blitzschlag wurden vorhergesagt. Achten Sie auf die Wetter·fahne! Achten Sie auf die Anweisungen des Sicherheits·dienstes.
Rote Fahne
Der Camping·platz muss vielleicht geräumt werden.
Sie haben ein Auto? Dann setzen Sie sich schnell ins Auto. Sie haben freie Plätze im Auto? Dann schalten Sie das Licht und den Warn·blinker ein. So zeigen Sie: In ihrem Auto gibt es freie Plätze. Sie haben kein Auto oder Wohn·mobil? Dann gehen Sie zu einem Auto mit Warn·blinker. Sie können Sich in das Auto setzen. Oder: Gehen Sie zum Eingang vom Camping·platz. Dort sind Sammel·stellen für alle Besucher. Der Sicherheits·dienst hilft Ihnen. Wichtig: Bleiben Sie nicht in ihrem Zelt. In ihrem Zelt sind Sie nicht sicher. Bleiben Sie weg von Bäumen. Folgen Sie den Ansagen des Sicherheits·dienstes. Der Sicherheits·dienst hilft ihnen. Laufen Sie zu den Sammel·stellen Tal I und Tal II. Beachten Sie den Lage-Plan.
Die Kapazität der Steinbruchbühne ist limitiert.
Daher ist die Warm-Up-Party am Donnerstag Besuchern mit 3-Tages-Festival-Ticket vorbehalten.
Der Zutritt ist erst ab 18 Jahren oder in Begleitung eines direkten Erziehungsberechtigten erlaubt.